Aktuelles

Video aus der Klinik am Gesundbrunnen
Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Homepage, aus dem Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn hat uns das geschäftsführende evangelische Pfarramt der Klinikseelsorge ein Video zur Verfügung gestellt. Es gibt Eindrücke und Informationen zur Corona-Situation aus der Klinik vor Ort weiter – aus der Sicht des Pflegepersonals und einiger Ärzte. Mit diesem Video soll auch von Seiten der evangelischen
Weiterlesen...Infektionsschutzkonzept für die Evangelische Kirche Klingenberg
Gottesdienste der Gemeinde können unter folgenden Bedingungen gefeiert werden: Beim Gang zur Kirche und beim Verlassen gilt im Bereich der Kirche der Mindestabstand nach den derzeit geltenden Vorschriften. Längere Aufenthalte vor und nach dem Gottesdienst sind zu vermeiden. Der Zugang zur Kirche erfolgt über den Haupteingang. Dessen Türen sind zum Eintreten und Verlassen der Kirche geöffnet.
Weiterlesen...Neuaufnahme der Gottesdienste ab Februar 2021
Seit dem 4. Advent konnten wir im Stadtgebiet von Heilbronn wegen der hohen Infektionszahlen im Dezember keine Gottesdienste mehr feiern. Im Januar haben die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden beschlossen, der Bitte des Oberbürgermeisters zu entsprechen und auf Präsenzgottesdienste bis Ende Januar weiter zu verzichten. Momentan lässt die aktuelle Infektionslage erfreulicherweise die
Weiterlesen...Abendmahlsfeiern
Seit dem Sommer sind Abendmahlsfeiern in unseren Gottesdiensten wieder erlaubt. Allerdings sind die Abstands- und Hygieneregeln sehr streng gefasst. Das Abendmahl soll als Wandelkommunion gefeiert werden, bei der zwei Wege- zum Altar hin und vom Altar zurück zum Sitzplatz – vorhanden sind. Da dies in Klingenberg nicht möglich ist, hat der Kirchengemeinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen,
Weiterlesen...Gottesdienste in Klingenberg
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten! Die Anzahl der Sitzplätze ist zwar begrenzt, aber es ist Raum genug für 34 Personen oder Paare bz. Menschen, die in häuslicher Gemeinschaft miteinander leben. Ein Mund-Nasen-Schutz ist erforderlich, bis Besucher*innen ihren Platz in der Kirche eingenommen haben und beim gemeinsamen Sprechen (Psalm, Vaterunser) und Singen. Der Kirchengemeinderat Klingenberg
Weiterlesen...Pfarrbüro und Gemeindehaus
Das Pfarrbüro ist wieder zu den regulären Zeiten geöffnet: Mittwoch und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz, wenn Sie persönlich vorbeikommen. Da Gemeindehaus bleibt bis auf Weiteres für alle Veranstaltungen und private Vermietungen geschlossen. Nur der Konfirmandenunterricht darf weiterhin dort stattfinden, wenn die Schulen wieder öffnen. Der Kirchengemeinderat
Weiterlesen...Änderung der Gottesdienstordnung
Einführung von Gottesdiensten anlässlich der bürgerlichen Eheschließung zweier Personen gleichen Geschlechts Die Landessynode hatte im Frühjahr 2019 beschlossen, dass auf Antrag in einem Viertel aller württembergischen evangelischen Kirchengemeinden die Gottesdienstordnung dahingehend erweitert werden kann, dass es anlässlich der bürgerlichen Eheschließung zweier Personen gleichen Geschlechts
Weiterlesen...Nächste Termine
Sitzung des Kirchengemeinderats
11. März um 19:30Lätare
Gottesdienst – Prädikantin Ortwein
14. März um 9:30Judika
Gottesdienst – Pfarrerin Kittel
21. März um 9:30Elternabend zur Konfirmandenanmeldung
24. März um 18:00Palmsonntag
Gottesdienst- Pfarrer Stadler
28. März um 9:30
Kontakt
Pfarramt

Pfarrerin Carola Kittel
Kirchgässle 10
74081 Heilbronn-Klingenberg
07131 / 30 021
07131 / 1 299 703
07131 / 380 879 (Fax)
Kirchengemeinderat
Am 1.12.2019 wurden gewählt:
Susanne Haid, Andreas Reinecke, Regina Rügner, Sabine Schick, Bianka Schnabel, Fabienne Siller, Roland Ulshöfer
Informationen aus den Sitzungen finden Sie im Gemeindebrief.
Sabine Schick (2. Vorsitzende)
Kontakt über das Pfarramt
Kirchenpflege
Karin Schäuffele
Bankverbindungen
- Kreissparkasse Heilbronn
DE32 6205 0000 0004 7036 64
HEISDE66 XXX - Volksbank Heilbronn
DE95 6209 0100 0037 0570 06
GENODES1 VHN
Kirche in allen Lebenslagen
Taufe
Wie kann ich mein Kind oder mich selbst taufen lassen?
Die Taufen finden in der Regel sonntags im Hauptgottesdienst statt. Am einfachsten wenden Sie sich an das Pfarramt. Dort vereinbaren Sie einen Taufsonntag und einen Termin für das Taufgespräch, an dem u. a. die nötigen (wenigen) Formalitäten geklärt werden.
Falls Sie Paten ausgewählt haben, so sollte mindestens eine oder einer der evangelischen Kirche angehören.
Sie können im Vorfeld des Taufgesprächs einen Bibelvers für den Täufling oder für sich selbst auswählen. Eine hilfreiche Auswahl finden Sie z. B. unter
www.taufspruch.de
Konfirmation
Schön, wenn Du Dich / Sie sich für die Konfirmation interessieren! Denn wir freuen uns über alle, die sich konfirmieren lassen möchten.
Worum geht es?
Der Konfirmandenunterricht soll in erster Linie für die Jugendlichen interessant sein und natürlich auch Spaß machen.
Wichtig ist, dass wir – Pfarrer/in, Menschen aus der Kirchengemeinde und Jugendliche – miteinander ins Gespräch kommen über „Gott und die Welt“ – wie auch immer.
Dazu gehört auch der regelmäßige Gottesdienstbesuch und das Auswendiglernen wichtiger christlicher Texte und Gebete und Sprüche, z.B. das Glaubensbekenntnis und die 10 Gebote.
Aber das ist nicht alles. Die Gemeinschaft und das Kennenlernen der Kirchengemeinde soll vor allem im Vordergrund stehen und die Chance, über Gott und den Glauben ins Gespräch zu kommen.
Voraussetzungen für die Konfirmation
Konfirmiert wird in der Regel, wer getauft ist, im Jahr der Konfirmation das 14. Lebensjahr vollendet und am Religionsunterricht in der Schule teilnimmt.
Noch nicht getaufte Kinder können aber auf jeden Fall am Unterricht teilnehmen und selber entscheiden, ob sie im Laufe des Konfirmandenjahres oder an der Konfirmation selber getauft werden wollen.
Gestaltung des Konfirmandenunterrichts
Der Konfirmation geht ein Unterricht von ca. 60 Wochenstunden voraus.
Der Unterricht findet mittwochs von 15:00-16:30 Uhr im Lukas-Gemeindehaus statt.
In der Zeit des Konfirmandenunterrichts sind die regelmäßigen Unterrichtsstunden und zwei Gottesdienstbesuche im Monat verbindlich.
Zum Unterricht gehören auch eine Freizeit und eventuell ein Projekttag.
Die Mithilfe bei Gemeindefesten und das Austragen des Gemeindebriefes ist für die Konfirmanden im Jahr des Konfirmandenunterrichts verpflichtend. Das ist immer auch eine Chance, seine Gemeinde und Klingenberg besser kennenzulernen!
Unterrichtsmaterialien
Das Arbeitsbuch und ein Heftordner werden vom Pfarramt bestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15 €.
In der Regel werden zu Beginn des Konfirmandenjahres 35 € eingesammelt, die ausreichen, um die Unkosten zu decken.
Die Konfirmandenfreizeit wird kostendeckend auf die Teilnehmenden umgelegt.
Zuschüsse der Kirchengemeinde für Kinder aus finanzschwachen Familien sind möglich.
Die Bibel bekommen die Konfirmanden bei der Konfirmandenvorstellung als Geschenk der Kirchengemeinde überreicht.
Die Eltern
Die Eltern sind eingeladen, ihr Kind während der Konfirmandenzeit motivierend zu begleiten.
Bei der Anmeldung und vor der Konfirmation findet jeweils ein Konfirmandenelternabend statt.
Hochzeit
Was tun, wenn wir heiraten wollen?
Sobald Sie sich für eine evangelische kirchliche Trauung entschieden haben, rufen Sie im Pfarramt an und klären ab, ob ihr gewünschter Trautermin möglich ist. Danach wird ein Termin zum Traugespräch vereinbart – in der Regel 6-8 Wochen vor der Trauung.
Im Vorfeld des Besuchs können Sie sich hier über einen biblischen Trauspruch kundig machen: www.trauspruch.de
Für Kirchenmitglieder unserer Kirchengemeinde die Trauung selbstverständlich kostenlos, für Auswärtige wird in der Regel ein Betrag für die Nutzung der Kirche erhoben.
Falls Sie als Auswärtige in der Klingenberger Kirche heiraten möchten ohne einen Bezug zur Kirchengemeinde, sollten Sie Ihre/n Heimatpfarrer/in bitten, ob er Sie bei uns trauen kann. Auch in diesem Fall müssen Sie natürlich vorab abklären, ob die Kirche zu Ihrem Wunschtermin zur Verfügung steht.
Bestattung
Die Bestatter klären für Sie die nötigen Fragen. Das Pfarramt wird Sie kontaktieren und einen Gesprächstermin vereinbaren.
Pfarrerin Kittel ist zuständig für alle Verstorbenen, die evangelisch waren und in Klingenberg und Böckingen Süd (bis zur Seestraße und Neipperger Straße, aber ohne diese beiden Straßen) mit erstem Wohnsitz gelebt haben.
Gerne können Sie Angebote für Beistand und Gespräch in Anspruch nehmen.
Bitte wenden Sie sich gerne direkt an Pfarrerin Kittel.
Gemeindearbeit
Besuchsdienst
Die Frauen des Besuchsdienstes besuchen im Auftrag der Kirchengemeinde unsere älteren Gemeindeglieder ab dem 75. Geburtstag.
Sie halten auch übers Jahr den Kontakt zu ihren Senioren, machen bei Bedarf einen Besuch und vermitteln einen Besuch der Pfarrerin, wenn es gewünscht wird.
Im Besuchsdienst arbeiten zur Zeit 12 engagierte Frauen mit.
Der Besuchsdienst trifft sich im Advent mit der Pfarrerin an einem Montagvormittag zu einem gemütlichen Kaffeetrinken, um sich auszutauschen und Organisatorisches für das kommende Jahr zu regeln.
Diakonie
Diakoniestation Heilbronn West
Pflegebereich Böckingen Klingenberg
Ludwigsburger Straße 93
74080 Heilbronn-Böckingen
07131 / 38 687 – 0
07131 / 38 687 – 20 (Fax)
Kirchenmusik
Kirchenchor
Leider hat sich der Klingenberger Kirchenchor im August 2020 bis auf Weiteres aufgelöst.
Der Chor hat viele Jahre lang Gottesdienste an Sonntagen und an kirchlichen Festtagen musikalisch bereichert, wofür wir immer sehr dankbar waren. Die gute Gemeinschaft untereinander wurde mit Winterfeier, Grillfest, Chorfreizeit und Jahresausflug bestens gepflegt.
Darum hofft der Kirchengemeinderat, dass sich in nicht zu ferner Zukunft der CHor wieder neu gründen kann oder dass sich andere Möglichkeiten auftun, damit begeisterte Sänger und Sängerinnen eine neue Heimat finden.
Posaunenchor
Zur Zeit besteht in Klingenberg kein Posaunenchor.
In Klingenberg werden Bläserdienste vom Böckinger Posaunenchor geblasen.
Interessierte Bläser sind gerne in den Posaunenchor Böckingen eingeladen.
Auch andere Chöre im Bläserbezirk Heilbronn freuen sich über Neueinsteiger/Wiedereinsteiger.
Wir treffen uns einmal in der Woche zur Chorprobe Mittwoch 20:00 Uhr bis gegen 21:30 Uhr.
CVJM Heim beim Petrusgemeindehaus
Ludwigsburger Straße 123
74080 Heilbronn-Böckingen
Gruppen und Kreise
Kontakt zu allen Gruppen und Kreisen über das Pfarramt
Frauenfrühstück
Circa zweimal im Jahr, Samstag vormittags
Hildegard Braun-Hoffmann
07131 / 380 539
Jugendtreff (Stadt Heilbronn)
Der Jugendtreff findet im Alten Rathaus Klingenberg statt.
Ökumenischer Seniorennachmittag
Regina Rügner 07131 / 393 470 oder Pfarramt Klingenberg
Krabbelgruppe
Für Kinder von 8 Monaten bis 3 Jahren
Freitag 9:30 Uhr – 11:00 Uhr,
Lukas-Gemeindehaus
Wandertreff
Für alle, die Lust auf „etwas“ Bewegung haben.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat,
10:00 Uhr, Treffpunkt am Steg
Peter Gietl, Armin Rapp und Herbert Stemper 07131 / 31 287
Kirche

Kirchgässle 10
74081 Heilbronn
Lukas-Gemeindehaus

Kirchgässle 10
74081 Heilbronn
Kindertagesstätte Regenbogen
Silke Breitkreuz (Leitung)
Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen
Rühlingshäuser Straße 15
74081 Heilbronn
Links
Evangelische Landeskirche in Württemberg
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Weltladen Heilbronn im Kilianshaus
Evangelische Kirchengemeinde Böckingen
https://www.gemeinde.boeckingen.elk-wue.de/